Viele Interessenten haben noch kein konkretes Bild über das Format Coaching.
Es gibt verschiedene Vorstellungen von Coaching, aber so richtig weiß man nicht, was Coaching konkret leisten kann.
Häufig fallen da einem sofort die Business-Coaches ein, die sich auf Führungskräfte spezialisiert haben.
Mitarbeiter von großen Firmen oder Konzernen haben da möglicherweise schon mehr Berührungspunkte gehabt, obwohl Coaching da häufig verwässert in den Formen Training und Beratung stattfindet.
Viele Interessenten haben aber einen Beratungsbedarf, der vielschichtig ausgeprägt ist.
Sie möchten Unterstützung bei der Entscheidungsfindung im Beruf oder auch im Leben; bei Veränderungen in verschiedenen Bereichen oder haben ein Ziel, das sie alleine irgendwie nicht erreichen.
Noch immer mit einer gewissen Unsicherheit ausgestattet, suchen die meisten Klienten schon nach möglichen Beratern.
Sei es über Internet-Suchmaschinen, Social Media oder andere Netzwerke.
Dann geht es in den Erstkontakt. Das Erstgespräch ist der erste Schritt zu einer möglichen Zusammenarbeit.
Das Erstgespräch dient verschiedenen Zielen. Es gilt herauszufinden, ob:
- Coaching das richtige Format ist
- die Klienten-Erwartungen sich mit dem möglichen Support decken
- man sich eine gemeinsame Zusammenarbeit vorstellen kann, d.h. ob die Chemie stimmt
- das sog. Setting, also die Rahmenbedingungen hinsichtlich Ort, Zeit und Kosten, passt
Das Erstgespräch erfolgt nach einem kurzen telefonischen Austausch in der Regel persönlich oder auch online.
Für mich ist das Erstgespräch noch keine eigentliche Coaching-Arbeit, sondern ein abklärendes Gespräch.
Es dient mir als Coach das Anliegen zu besprechen und den Klienten kennenzulernen.
Selbstverständlich gibt es schon erste gedankliche Hypothesen, aber noch ist vieles offen.
Ich setze mir einen Zeitrahmen für den Austausch. Spätestens nach einer Stunde sollte beiden klar sein,
ob man sich eine Zusammenarbeit vorstellen kann.
Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, das Erstgespräch im Privat-Kunden-Bereich kostenlos zu halten.
Dies nimmt die erste Hürde, weil man eben noch zu wenig über Coaching weiß.
Und bei einigen kursieren auch falsche Vorstellungen über mögliche Kosten.
In der Zusammenarbeit mit Menschen habe ich schon früh kapiert, dass es auf Vertrauen ankommt.
Ich habe selbst auf Kundenseite von Beratern nicht viel gehalten, die bereits beim Erstkontakt irgendwelche Formen von Anzahlungen oder ähnliches haben wollten. Und dabei versuchten, den persönlichen Austausch entweder auf ein Minimum zu reduzieren oder sogar zu vermeiden. Von Klienten weiß ich, dass auch sehr schnell mit Konzepten hantiert und dabei auch schon Erfolgsversprechen unterschiedlicher Natur abgegeben werden, ohne sich im Erstgespräch ausreichend Zeit gelassen zu haben.
Ich ziehe da gerne einen Vergleich zum Leben.
Überall dort, wo ich mit Respekt, Wertschätzung und Vertrauensvorschuss behandelt werde, und das mit gespürter Authentizität und Ehrlichkeit, bin ich tiefer in die Beziehung gegangen.
Das fängt beim Einkaufen an, geht über geschäftliche Kontakte und prägt das Thema Freundschaften.
Abschließen möchte ich mit einer persönlichen Metapher, was Coaching ist.
Das Wort Coach kommt aus dem Englischen und bedeutet Kutscher.
Der Klient arbeitet quasi mit einem Kutscher, der einen mitnimmt in seiner Kutsche, um eine Reise zu machen in Richtung des Coaching-Ziels. Das Charmante an der Metapher ist, dass eine Kutsch-Fahrt auf der einen Seite zwar beschwerlich sein kann, auch Pannen passieren, vielleicht auch Pausen gemacht werden müssen, aber summa summarum alles gerne in Kauf genommen wird, weil man weiß, dass man seinen attraktiven Wunsch-Ort erreichen wird.
Vorausgesetzt, es ist die richtige Kutsche und der richtige Kutscher.
Um das herauszufinden, ist das Erstgespräch auch so wichtig.
Sollten Sie mit einem Coaching liebäugeln und sind noch nicht sicher, freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Beste Grüße
Giuseppe Bellino