Heute gehe ich auf die Etappen der Veränderungsarbeit ein, die sich im Coaching-Prozess bei den meisten Klienten zeigen.
Mit Etappen meine ich die Stationen, wo Klienten regelrecht stehengeblieben sind und nicht weiterkommen.
Und welche Methoden helfen, den Klienten erfolgreich nach vorne zu bringen.
Mit Interventions-Methoden, kurz Interventionen, können gewünschte Prozesse durch den Coach angeschoben werden. Interventionen können Erklärungsmodelle sein zum besseren Verständnis der Situation und möglicher Gewinnung von Einsicht, oder auch Handlungsformate, die sog. Tools, sein.
Zu den wichtigsten gehören:
- die Metaebene
- der Preis der Veränderung
- Zweifel
- das Rubikon-Modell
- die Change-Kurve
- das Ziel
- und einige mehr...
Mit diesem Blog-Beitrag starte ich eine Reihe von Beiträgen, die ich nacheinander veröffentliche.
Beginnen möchte ich mit der typischen Anfangssituation und der Metaebene.
Meist kommen Klienten zu mir ins Coaching, weil sie beruflich nicht mehr dort bleiben wollen, wo sie sind.
De Gründe hierfür sind vielschichtig. Entfremdung von der Arbeit, betriebliche Veränderungen, zunehmende Überlastung durch Arbeitsverdichtung, Zwischenmenschliches auf Kollegen- oder Vorgesetztenebene, Wertveränderung, abnehmende Freude, Identifikation und Zufriedenheit oder aus einem Sammelsurium entstandene angesammelte Frustration.
Die Meta-Ebene ist ein Erklärungsmodell, dass von oben auf die Situation drauf schaut auf einer basalen Ebene.
Es ist ein Dreieck zwischen Weg von, Hin zu und dem Preis.
Das Weg von ist den meisten sehr bewußt, wenn nicht sogar omnipräsent. Von hier will ich weg, da will ich nicht mehr bleiben. Das Hin zu ist schon schwieriger. Was soll ich denn machen, ist die häufigste Frage, gekoppelt mit Äußerungen wie, "ich kann doch nichts anderes." Oder "ich weiß nicht, was mir noch so liegt" oder auch "ich weiß nicht, was ich will."
Als letztes Element, und das wird vielfach nur grob geschätzt und auch verkannt, ist der Preis, den ich bei einem Wechsel bezahlen muss. Eine mögliche Gehaltseinbuße, der Verlust der Komfortzone oder des Experten-Status sind die häufigsten Bremsen. Welchen Preis sie bezahlen, wenn sie bleiben und einfach so weitermachen, wird dabei meist garnicht berücksichtigt.
Die Meta-Ebene gibt somit einen ersten Überblick über das "Spannungsfeld".
Abschließen möchte ich mit einem Zitat von Albert Einstein, das ein wenig aufrütteln soll.
"Die reinste Form von Wahnsinn ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich was ändert."

#Coaching #Karlsruhe #BeruflicheVeränderung #Wachstum
#JobCoaching #KarriereCoaching